Technik

Fachkräfte, die einen technischen Beruf ausüben, konstruieren, errichten, warten und reparieren Anlagen und Maschinen. Sie programmieren und überprüfen Steuerungssysteme. Gute Kenntnisse in Naturwissenchaften, logisches wie räumliches Vorstellungsvermögen sowie handwerkliches Geschick solltest du für einen technischen Beruf mitbringen. Wer studieren will und gleichzeitig den dazugehörigen Beruf erlernen will, für den sind unsere starken kooperativen Studiengänge genau das Richtige.

Anlagenmechaniker (m/w/d) - video inside!

Anlagenmechaniker* bauen verfahrenstechnische Anlagen zusammen. Dazu bereiten sie die Werkstücke und Bauteile anhand von Arbeitsunterlagen vor und gehen nach Fertigungsunterlagen und Schweißanweisungen vor. Sie wählen Zusatzwerkstoffe aus und führen die meist von der Konstruktion vorgegebenen Schweißverfahren durch. Dabei wenden sie verschiedene Prüfverfahren an. Schweißnähte werden etwa auf Gleichmäßigkeit, Übergänge, Einbrandkerben und Risse geprüft. Bei der Demontage einer Anlage führen sie Brennschneidarbeiten aus. Darüber hinaus pflegen und warten sie die Schweißeinrichtungen und Maschinen. Sie arbeiten in Fertigungshallen, Endmontagearbeiten führen sie an den unterschiedlichsten Montageorten, auch im Freien aus.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mindestens sehr guter bis guter Hauptschulabschluss
  • Technisches Interesse und handwerkliches Geschick

Ausbildungsbeginn und –dauer

  • Jeweils zum 1. September
  • 3 ½ Jahre (Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen um ein halbes Jahr möglich)

Ausbildungsstationen

  • Die praktische Ausbildung findet im Industriepark Kalle-Albert statt
  • Zusätzlicher Unterricht und ergänzende Fachseminare im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum

Berufsschule

  • Blockunterricht in der Friedrich-Ebert-Schule, Wiesbaden

Prüfungen

  • 1. Abschnitt der Abschlussprüfung im 2. Ausbildungsjahr (40% Gewichtung)
  • 2. Teil der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung (60% Gewichtung) vor der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

*(m/w/d)

PDF Herunterladen
-> Hier geht es zur Onlinebewerbung

Elektroniker Betriebstechnik (m/w/d) - video inside!

Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik* ist sehr umfangreich und anspruchsvoll. Ein vielfältiges Tätigkeitsfeld, das jederzeit neue Herausforderungen mit sich bringt. Um den Produktionsprozess instand zuhalten, werden Elektroniker für Betriebstechnik* gebraucht. Somit werden unter anderem die Energieversorgung und moderne Anlagen fachgerecht betreut.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mindestens sehr guter bis guter Hauptschulabschluss
  • Interesse an Elektrotechnik und Physik sowie gute Mathematikkenntnisse und Farbsehtüchtigkeit

Ausbildungsbeginn und –dauer

  • Jeweils zum 1. September
  • 3 ½ Jahre (Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen um ein halbes Jahr möglich)

Ausbildungsstationen

  • Die praktische Ausbildung findet im Industriepark Kalle-Albert statt
  • Zusätzlicher Unterricht und ergänzende Fachseminare im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum

Berufsschule

  • Blockunterricht in der Friedrich-Ebert-Schule, Wiesbaden

Prüfungen

  • 1. Teil der Abschlussprüfung im 2. Ausbildungsjahr (40% Gewichtung)
  • 2. Teil der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung (60% Gewichtung) vor der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

*(m/w/d)

PDF Herunterladen
-> Hier geht es zur Onlinebewerbung

Elektroniker Maschinen und Antriebstechnik (m/w/d)

Die Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik* ist umfangreich, anspruchsvoll und daher hochinteressant. In Ausbildung und Berufsbild bietet sich ein vielfältiges Tätigkeitsfeld, das jeden Tag neue Herausforderungen mit sich bringt. Um den laufenden Produktionsprozess am Laufen zu halten, sind Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik* mit die wichtigsten Team-Kollegen.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mindestens sehr guter bis guter Hauptschulabschluss
  • Interesse an Elektrotechnik und Physik sowie gute Mathematikkenntnisse und Farbsehtüchtigkeit (diese wird betriebsärztlich festgestellt im Zuge der Einstellung)

Ausbildungsbeginn und –dauer

  • Jeweils zum 1. September
  • 3 ½ Jahre (Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen um ein halbes Jahr möglich)

Ausbildungsstationen

  • Die praktische Ausbildung findet im Industriepark Kalle-Albert statt
  • Zusätzlicher Unterricht und ergänzende Fachseminare im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum

Berufsschule

  • Blockunterricht in der Werner-von-Siemens-Schule, Frankfurt

Prüfungen

  • 1. Teil der Abschlussprüfung im 2. Ausbildungsjahr (40% Gewichtung)
  • 2. Teil der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung (60% Gewichtung) vor der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

*(m/w/d)

PDF Herunterladen
-> Hier geht es zur Onlinebewerbung

Fachinformatiker (m/w/d)

In der Anwendungsentwicklung und Systemintegration eines Unternehmens spielen Fachinformatiker* die größte Rolle. Somit ist dieses Berufsbild eindeutig auf Computer und IT-Lösungen ausgelegt. Fachinformatiker/-in arbeiten logisch und haben ein gutes Verständnis für komplexe Themen. Sie arbeiten meistens im Team und entwickeln, implementieren und vernetzen die Hard- und Softwarekomponenten zu einem System. Außerdem betreiben Sie Fehleranalysen und Störungsbeseitigungen.

Fachrichtungen

  • Systemintegration
  • Anwendungsentwicklung

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Guter Realschulabschluss, Abitur bzw. Fachabitur
  • Gute Mathematik- und naturwissenschaftliche Kenntnisse, sowie Interesse an dem Arbeiten mit dem PC
  • Alter zum Ausbildungsbeginn mind. 18 Jahre, Führerschein wünschenswert

Ausbildungsbeginn und –dauer

  • Jeweils zum 1. September
  • 3 Jahre (Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen um ein halbes Jahr möglich)

Ausbildungsstationen

  • Die praktische Ausbildung findet im Industriepark Kalle-Albert und externen Kunden statt
  • Zusätzlicher Unterricht, Englisch und ergänzende Fachseminare im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum

Berufsschule

  • Blockunterricht in der Friedrich-Ebert-Schule, Wiesbaden

Prüfungen

  • Zwischenprüfung in der Mitte des 2. Ausbildungsjahr
  • Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung vor der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

*(m/w/d)

PDF Herunterladen
-> Hier geht es zur Onlinebewerbung

Industriemechaniker (m/w/d) - video inside!

In vielen Industriebranchen werden heutzutage Maschinen eingesetzt. Diese Maschinen sollen den Produktionsprozess schnell, einfach und präzise gestalten. Diese Anlagen müssen montiert, gewartet und instand gehalten werden. Diese Aufgaben übernehmen Industriemechaniker*. Dies bedeutet, dass Industriemechaniker* im maschinellen Fertigungsprozess immer wichtig sein werden.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mindestens sehr guter bis guter Hauptschulabschluss oder guter Realschulabschluss
  • Technisches Interesse und handwerkliches Geschick

Ausbildungsbeginn und –dauer

  • Jeweils zum 1. September
  • 3 Jahre (Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen um ein halbes Jahr möglich)

Ausbildungsstationen

  • Die praktische Ausbildung findet im Industriepark Kalle-Albert statt
  • Zusätzlicher Unterricht und ergänzende Fachseminare im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum

Berufsschule

  • Friedrich-Ebert-Schule, Wiesbaden
  • Im 1. Ausbildungsjahr einen Tag pro Woche
  • Ab dem 2. Ausbildungsjahr wechselnd eine Woche einen Tag, zweite Woche zwei Tage

Prüfungen

  • 1. Teil der Abschlussprüfung im 2. Ausbildungsjahr (40% Gewichtung)
  • 2. Teil der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung (60% Gewichtung) vor der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

*(m/w/d)

PDF Herunterladen
-> Hier geht es zur Onlinebewerbung

Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Konstruktionsmechaniker* entwerfen komplexe technische Zeichnungen, bauen einzelne Metallteile zu Metallkonstruktionen zusammen und kontrollieren die Verbindungen auf ihre Qualität. Ebenso setzen sie diese Objekte auch instand bzw. bauen sie um. Konstruktionsmechaniker* werden vorwiegend im Rohrbrückenbau, Stahlhochbau oder Behälterbau eingesetzt. Die Einzelteile von Metallkonstruktionen stellen sie in Werkstätten bzw. Werkhallen her. Die Endmontage erledigen sie auf Baustellen.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mindestens sehr guter bis guter Hauptschulabschluss
  • Technisches Interesse und handwerkliches Geschick

Ausbildungsbeginn und –dauer

  • Jeweils zum 1. September
  • 3 Jahre (Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen um ein halbes Jahr möglich)

Ausbildungsstationen

  • Die praktische Ausbildung findet im Industriepark Kalle-Albert statt
  • Zusätzlicher Unterricht und ergänzende Fachseminare im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum

Berufsschule

  • Friedrich-Ebert-Schule, Wiesbaden
  • Im 1. Ausbildungsjahr einen Tag pro Woche
  • Ab dem 2. Ausbildungsjahr wechselnd eine Woche einen Tag, zweite Woche zwei Tage

Prüfungen

  • 1. Teil der Abschlussprüfung im 2. Ausbildungsjahr (40% Gewichtung)
  • 2. Teil der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung (60% Gewichtung) vor der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

*(m/w/d)

PDF Herunterladen
-> Hier geht es zur Onlinebewerbung

Mechatroniker (m/w/d)

Als Mechatroniker* übernehmen Sie Aufgaben aus den Bereichen Elektronik und Mechanik. Die inhaltliche Ausrichtung des Berufes umfasst die Planung, Durchführung, Kontrolle und Dokumentation von Arbeitsabläufen bis zum Umgang mit dem Kunden in den Technologiefeldern Hydraulik, Pneumatik und der Steuerungs- und Regelungstechnik. Sie erweitern ihr Wissen auch in der Informationstechnik, Elektrotechnik, und Informatik. Außerdem sind Sie für die Wartung und Reparatur von Anlagen zuständig.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mindestens sehr guter bis guter Hauptschulabschluss
  • Technisches Interesse und handwerkliches Geschick

Ausbildungsbeginn und –dauer

  • Jeweils zum 1. September
  • 3 ½ Jahre (Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen um ein halbes Jahr möglich)

Ausbildungsstationen

  • Die praktische Ausbildung findet im Industriepark Kalle-Albert statt
  • Zusätzlicher Unterricht und ergänzende Fachseminare im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum

Berufsschule

  • Blockunterricht in der Friedrich-Ebert-Schule, Wiesbaden

Prüfungen

  • 1. Teil der Abschlussprüfung im 2. Ausbildungsjahr (40% Gewichtung)
  • 2. Teil der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung (60% Gewichtung) vor der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

*(m/w/d)

PDF Herunterladen
-> Hier geht es zur Onlinebewerbung

Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d)

Mechatroniker* für Kältetechnik sind für die Montage, Wartung und Instandhaltung von Kältetechnikanlagen verantwortlich. Bei uns im Industriepark werden die Kälteanlagen der Industrie bis hin zum Kühlgerät überwacht und funktionsbereit gehalten. Der Mechatroniker* für Kältetechnik trifft auf ein spannendes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mindestens sehr guter bis guter Hauptschulabschluss oder guter Realschulabschluss
  • Technisches Interesse und handwerkliches Geschick

Ausbildungsbeginn und –dauer

  • Jeweils zum 1. September
  • 3 ½ Jahre (Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen um ein halbes Jahr möglich)

Ausbildungsstationen

  • Die praktische Ausbildung findet im Industriepark Kalle-Albert statt
  • Zusätzlicher Unterricht und ergänzende Fachseminare im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum
  • Weitere fachpraktische Lehrgänge bei Ausbildungspartnern in Langen

Berufsschule

  • Berufliche Schulen des Main-Kinzig-Kreises, Gelnhausen
  • Blockunterricht
  • Bereitstellung einer Unterkunft in Gelnhausen

Prüfungen

  • Teil I der Abschlussprüfung im 2. Ausbildungsjahr (40% Gewichtung)
  • Teil II der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung (60% Gewichtung) vor der Industrie- und Handelskammer

*(m/w/d)

PDF Herunterladen
-> Hier geht es zur Onlinebewerbung

Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) - video inside!

Verfahrensmechaniker* für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellen aus polymeren Werkstoffen Werkstücke und Bauteile anhand von Arbeitsunterlagen her und gehen nach Fertigungsunterlagen und verschiedenen Fügeverfahren vor. Sie wählen Bearbeitungsmethoden aus und führen die meist von der Konstruktion vorgegebenen Montagearbeiten durch. Dabei wenden sie verschiedene Montage- und Prüfverfahren an. Bei der Demontage einer Anlage führen sie Rückbauarbeiten aus. Darüber hinaus pflegen und warten sie die Einrichtungen und Maschinen mit denen sie arbeiten. Ihr Einsatzort sind Fertigungshallen, Endmontagearbeiten führen sie an den unterschiedlichsten Montageorten, auch im Freien aus.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mindestens sehr guter bis guter Hauptschulabschluss
  • Technisches Interesse und handwerkliches Geschick

Ausbildungsbeginn und –dauer

  • Jeweils zum 1. September
  • 3 Jahre (Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen um ein halbes Jahr möglich)

Ausbildungsstationen

  • Die praktische Ausbildung findet im Industriepark Kalle-Albert statt
  • Zusätzlicher Unterricht und ergänzende Fachseminare im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum

Berufsschule

  • Blockunterricht in den berufl. Schulen des Main-Kinzig-Kreises in Gelnhausen

Prüfungen

  • Abschlussprüfung Teil 1 im 2. Ausbildungsjahr
  • Abschlussprüfung Teil 2 am Ende der Ausbildung

*(m/w/d)

PDF Herunterladen
-> Hier geht es zur Onlinebewerbung

Ihre Ansprechpartner

Dombo, Sascha

Technische Ausbildung, Teamleiter & Ausbilder Elektro

0611/962-4339

E-Mail schreiben

Herberich, Mario

Technische Ausbildung, Teamleiter & Ausbilder Metall

0611/962-6565

E-Mail schreiben