
Schutz und
Sicherheit
Jeder Industriepark der Chemieindustrie in Europa, in dem mit Gefahrstoffen gearbeitet werden muss, ist nach gesetzlichen und behördlichen Auflagen vielfach abgesichert. Notfallmanagement, Werkschutz, Meldezentrale sowie Werkfeuerwehr - alles mit modernster Technik gesteuert und geführt - aber eben auch mit hellwachen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - stellen rund um die Uhr die höchsten Sicherheitsstandards sicher. Sie beugen vor, sie helfen, sie unterstützen die ansässigen Unternehmen bei der Vermeidung und Bewältigung möglicher Zwischenfällen.

Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d)
Als Fachkraft für Schutz und Sicherheit* haben Sie die Aufgabe, Objekte und Einrichtungen, sowie Personen und Güter zu schützen. Im Industriepark Kalle-Albert kommt der Einsatz in der Notrufleitstelle, an den Toren, beim Besucherempfang, bei der Fremdpersonal- und bei der Gefahrgutkontrolle hinzu.
Ausbildungsvoraussetzungen
- Mindestens sehr guter bis guter Hauptschulabschluss
Ausbildungsbeginn und –dauer
- Jeweils zum 1. September
- 3 Jahre (Verkürzung der Ausbildung bei sehr guten Leistungen um ein halbes Jahr möglich)
Ausbildungsstationen
- Die praktische Ausbildung findet im Industriepark Kalle-Albert im öffentlichen Verkehr statt
- Zusätzlicher Unterricht und ergänzende Fachseminare im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum
Berufsschule
- Blockunterricht in der Werner-Heisenberg-Schule, Rüsselsheim
Prüfungen
- Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
*(m/w/d)
Werkfeuerwehrmann (m/w/d)
In der Industrie kann es jederzeit zu einem Brand und anderen Rettungsaktionen kommen. Werkfeuerwehrleute arbeiten über die Wartung von Brandmeldeanlagen Ernstfällen entgegen und sorgen für den Schutz während eines Notfalls. Außerdem sind sie für Rettungsmaßnahmen und Überwachung im Industriepark zuständig.
Ausbildungsvoraussetzungen
- Mindestens sehr guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Führerschein Klasse B (muss bis zur Abschlussprüfung vorhanden sein)
- Alter beim Ausbildungsstart: 16 ½ Jahre
Ausbildungsbeginn und –dauer
- Jeweils zum 1. September
- 3 Jahre
Ausbildungsstationen
- Die praktische Ausbildung findet im Industriepark Kalle-Albert statt
- Zusätzlicher Unterricht, ergänzende Fachseminare in den Bildungszentren Kalle-Albert und der Handwerkskammer Rhein-Main
Berufsschule
- Blockunterricht in der Werner-Heisenberg-Schule, Rüsselsheim
- Blockunterricht in der hessischen Landesfeuerwehrschule, Kassel
Prüfungen
- 1. Teil der Abschlussprüfung im 2. Ausbildungsjahr
- 2. Teil der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
*(m/w/d)
Ihr Ansprechpartner
für Werkfeuerwehrmann



Ihre Ansprechpartnerin
für Fachkraft für Schutz & Sicherheit



Arlt, Stephanie
Administration Programmbereiche; Koordination Kfm. Ausbildung
0611/962-8422